Alle Episoden

Smarter Kundenservice bei der Energieversorgung Mittelrhein (EVM)

Smarter Kundenservice bei der Energieversorgung Mittelrhein (EVM)

20m 0s

In der neuen Episode von „Im Fokus“ geht es um die Digitalisierung des Kundenservices bei der Energieversorgung Mittelrhein (EVM). Marcelo Peerenboom, Leiter der Kommunikation, erklärt, wie die EVM auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden eingeht – von Chatbots bis hin zum persönlichen Kontakt. Joachim Resch, Leiter des Kundenservice, berichtet, wie digitale Tools die Bearbeitungszeit verkürzen und den Mitarbeitenden mehr Zeit für komplexe Beratung bieten. Außerdem stellt Jana Schmuck den Chatbot „Eva“ vor, der dank KI-Integration bald noch smarter wird.

Cybersecurity bei den Technischen Werken Ludwigshafen

Cybersecurity bei den Technischen Werken Ludwigshafen

19m 55s

In dieser Folge besucht Podcasthost Stefan Lennardt die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) und spricht mit Thomas Mösl, Technischer Vorstand, Holger Bajohr-May, CISO, und Rafael Konietzko, Teamleiter IT, über einen schwerwiegenden Hackerangriff vor einigen Jahren. Eine internationale Hackergruppe drang über einen E-Mail-Anhang in das System ein und verursachte einen erheblichen Datenabfluss. Dank frühzeitiger Erkennung konnte eine vollständige Verschlüsselung der Systeme verhindert werden, doch die Veröffentlichung der gestohlenen Daten führte zu einem Vertrauensverlust bei den Kunden.

Gemeinsam beleuchten die TWL, wie sie durch ihre priorisierte IT-Sicherheit den Angriff abwehren konnten und welche Lehren andere Unternehmen daraus ziehen können, um sich besser gegen...

Digitale Daseinsvorsorge in Lübeck

Digitale Daseinsvorsorge in Lübeck

19m 24s

In dieser Episode ist Podcasthost Stefan Lennardt im hohen Norden im Bus unterwegs und besucht einige digitale Stationen der Stadtwerke Lübeck Gruppe. Unter anderem spricht er mit CEO Dr. Jens Meier über den Begriff "Digitale Daseinsvorsorge". Die Digitale Daseinsvorsorge ist bei allen Mitarbeitenden im Unternehmen fest verankert. Das zeigt unter anderem das Projekt der Urbanen Datenplattform, dessen Funktionen und Herausforderungen Dr. Babette Sonntag, Leiterin des Teams "Plattform und Software-Lösungen", erklärt. Als Nächstes stellt Torsten Lohse das Energiedaten-Monitoring der Stadtwerke Lübeck und die Vorteile für die Kundinnen und Kunden vor. Die letzte Station der Bustour durch Lübeck ist der Marquardplatz. Hier...

Data City Wolfsburg

Data City Wolfsburg

19m 46s

In dieser Folge spricht Podcasthost Stefan Lennardt mit Dalibor Dreznjak, Geschäftsführer der WOBCOM GmbH und Leiter Unternehmensentwicklung und Kommunikation der Stadtwerke Wolfsburg AG, Anatoli Seliwanow, Abteilungsleiter Betrieb der WOBCOM GmbH, und Sabrina Kubitschke aus der Unternehmensentwicklung der Stadtwerke Wolfsburg AG. Im Fokus stehen die innovative Smart City Strategie und die spannenden Projekte der Stadt Wolfsburg. Die Stadtwerke Wolfsburg zeigen, wie die Wolfsburg-App die Stadt mit ihren vielfältigen Funktionen digital vernetzt, welche wegweisenden Smart-Mobility-Konzepte sie umsetzen und welche zentrale Rolle das Rechenzentrum bei der digitalen Transformation spielt. Außerdem wird die Offene Digitale Plattform vorgestellt und über ihre zukünftigen Potenziale und Entwicklungen...

Der smarte Tarif aus Wuppertal

Der smarte Tarif aus Wuppertal

20m 0s

In Episode 3 dreht sich alles um die dynamischen Stromtarife der Wuppertaler Stadtwerke. Wie transformieren diese Tarife die Energieversorgung und welche Herausforderungen bringen sie mit sich? Andy Völschow, Bastian Dette und Stefan Jünke von den Stadtwerken erörtern, wie der Tarif "Tal.Markt Flex" die Kundenbindung fördert und den Alltag der Nutzer vereinfacht. Zudem diskutieren sie die Bedeutung von Technologien wie Smart Charging für die Effizienz des Energieverbrauchs.

Digitale Transformation und Change bei der Badenova

Digitale Transformation und Change bei der Badenova

19m 49s

In Episode 2 geht es nach Freiburg zur Badenova: Digitale Transformation und KI bringen viel Veränderung mit sich. Wie gelingt der passende Wandel der Kultur im Unternehmen? Spielt das Alter von Mitarbeitenden eine Rolle? Oder ihre Ausbildung? Vorstand Hans-Martin Hillebrand, Netz-Geschäftsführerin Eva Weikl, CIO Carsten Gilbrich und zwei junge "Business Architects" (Elena Troes und Maximilian Herr) erklären, wie die badenova den "Change" anpackt. Und ob er gelingt.

Künstliche Intelligenz bei den Pfalzwerken

Künstliche Intelligenz bei den Pfalzwerken

19m 50s

In der ersten Episode der Digitalisierungsstaffel legt Podcast-Host Stefan Lennardt einen Stopp in Ludwigshafen ein. In der Kantine der Pfalzwerke wird er direkt von einem Roboter begrüßt, der dafür eingesetzt wird, um Tablets abzuräumen - eines von vielen Beispielen, bei denen die Pfalzwerke künstliche Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag integrieren. Paul Anfang, Vorstand der Pfalzwerke, betont die Bedeutung von KI für zukünftige Arbeitsweisen. Das Thema wurde bottom-up angegangen, indem eine Gruppe von Mitarbeitenden einbezogen wurde. Darunter auch Christian Seifert: Er beschäftigt sich mit dem "Data Lake", einer großen Datenmenge, die durch KI analysiert wird. Außerdem trfft Lennardt auf Dominik Wäresch,...

Trailer: Digitalisierung in der Kommunalwirtschaft

Trailer: Digitalisierung in der Kommunalwirtschaft

7m 53s

In der zweiten Staffel des ZfK-Podcasts "Im Fokus" dreht sich alles um das Thema Digitalisierung, seinen Herausforderungen und Chancen. In der Serie begleitet ZfK-Digitaliserungsexpertin Stephanie Gust den Podcast-Host Stefan Lennardt auf einer Reise durch ganz Deutschland, um zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Branchen vorzustellen.

Die O-Töne haben wir aus folgenden Quellen:
Wirtschaftsminister Robert Habeck bei den Gesprächen der Ampel-Koalition bei der Klausurtagung auf Schloss Meseberg im März 2023. https://www.youtube.com/watch?v=lJdAvJskleE

O-Ton: Dr. Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Lübeck Gruppe im Gespräch mit Matthias Mett, make better GmbH, auf dem Stadtwerke Impact Day am 26. Januar 2023 in Lübeck. https://www.youtube.com/watch?v=5pfcLHvAdT8

O-Ton:...

Rückblick zur ersten Staffel

Rückblick zur ersten Staffel

15m 20s

In dieser Abschlussfolge der 1. Staffel zum Thema Wärmewende lassen Podcast-Host Stefan Lennardt und ZfK-Fachredakteurin Ariane Mohl die Deutschlandreise revue passieren. In jeder Episode hat Stefan Lennardt mit inspirierenden und engagierten Menschen gesprochen, die einen wichtigen Beitrag in Zeiten der Wärmewende beitragen. Viele ihrer Projekte gelten als Vorreiter in ihrem Bereich, von denen die Hörerinnen und Hörer sicher einiges für sich mitnehmen konnten. Doch in der 2. Staffel endet Stefan Lennardts Deutschlandsreise nicht. Weiter geht es mit dem Thema Digitale Transformation in der Energiewirtschaft.

Wärmewende mit dem Klärwerk

Wärmewende mit dem Klärwerk

19m 58s

Am Klärwerk in Jena werden die Grundsteine für eine grüne kommunale Wärmeversorgung gelegt. Künftig soll eine Großwärmepumpe die Wärme aus dem Abwasser in das Fernwärmenetz einspeisen, zudem soll an dem Standort Wasserstoff produziert werden. Über dieses Projekt und mehr spricht Podcast-Host Stefan Lennardt vor Ort mit Jana Liebe, Geschäftsführerin Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) und Christian Dornack, Stadtwerke Jena Netze GmbH, Bereichsleiter Strategie.