Alle Episoden

Wärmewende mit dem Klärwerk

Wärmewende mit dem Klärwerk

19m 58s

Am Klärwerk in Jena werden die Grundsteine für eine grüne kommunale Wärmeversorgung gelegt. Künftig soll eine Großwärmepumpe die Wärme aus dem Abwasser in das Fernwärmenetz einspeisen, zudem soll an dem Standort Wasserstoff produziert werden. Über dieses Projekt und mehr spricht Podcast-Host Stefan Lennardt vor Ort mit Jana Liebe, Geschäftsführerin Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) und Christian Dornack, Stadtwerke Jena Netze GmbH, Bereichsleiter Strategie.

Wärme aus dem Bohrloch

Wärme aus dem Bohrloch

20m 4s

In der Lüneburger Heide wurde einmal Erdgas gefördert – fast dreißig Jahre lang. Die Erdgasförderbohrung „Munster-Südwest Z3“soll nun auch in Zukunft Energie liefern, aber keine fossile, sondern geothermische. In dieser Episode ist Podcast-Host Stefan Lennardt an den Ort der alten Bohrung in Niedersachsen gereist und hat mit Jan Niemann, Geschäftsführer der Stadtwerke Munster-Bispingen und Projektleiter Sebastian Spöring über die Umsetzung des Geothermie-Projekts gesprochen.

Wärme vom Lärmschutzwall

Wärme vom Lärmschutzwall

19m 23s

Schlaue Flächennutzung, das ist im Erneuerbarenausbau das Gebot der Stunde. Im Nordosten Baden-Württembergs, in Crailsheim, denkt man daher Lärmschutz und Wärme zusammen: In einem Neubaugebiet sind jede Menge Sonnenkollektoren auf einem Lärmschutzwall angebracht. Im Crailsheimer Stadtteil Hirtenwiesen 2 wird ein gesamtes Wohngebiet mit bis zu 50 Prozent Sonnenwärme versorgt. Darüber hinaus entwickelte das Projektteam eine innovative Speichertechnik, um Wärme der Sonne kurzfristig speichern zu können. Podcasthost Stefan Lennardt schaute sich die Solarthermieanlage aus der Nähe an und sprach mit den Verantwortlichen dieses Vorzeigeprojekts, Eva Reu, Leitung der Planungsabteilung und Jürgen Breit, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Crailsheim.

Industrielle Abwärmenutzung - Nutzen statt Verschwenden

Industrielle Abwärmenutzung - Nutzen statt Verschwenden

20m 0s

Aktuell liegt der klimaneutral erzeugte Wärmeanteil Deutschlands in der Fernwärme bei etwa 30 Prozent. Der Fernwärme-Spitzenverband AGFW sieht dringenden Handlungsbedarf in der Bereitstellung und Nutzung von Abwärme und fordert zur Verbesserung der Abwärmenutzung die zügige Einführung eines Abwärmeregisters. Dies gilt insbesondere für Wärmenetze in dichtbesiedelten, urbanen Gebieten. So können zum Beispiel Städte auch Abfallprodukte aus der Industrie und aus Kläranlagen weiternutzen, um daraus mithilfe von erneuerbarem Strom nachhaltiges Gas zu gewinnen.

Was die Abwärmenutzung aus der Industrie angeht, geht die Stadt Düsseldorf mit gutem Beispiel voran. Gemeinsam haben die Stadtwerke Düsseldorf und der Konsumgüter- und Industriekonzern Henkel ein Fernwärmeprojekt gestartet....

Wärmewende aus der Flasche

Wärmewende aus der Flasche

20m 6s

Gelsenwasser lässt sich Wärme mit dem LKW liefern, in Flaschen, die unter 300 Bar Druck stehen. Denn in einem Projekt in der nordrhein-westfälischen Stadt Linnich heizt das Unternehmen mit fast hundertprozentigem Wasserstoff. Heute ist der Wasserstoff noch in Flaschen, in der Zukunft könnte er direkt über das Verteilnetz kommen. Dafür erprobt Gelsenwasser seit 2021 auf seinem Betriebsgelände, wie sich die Erdgasleitungen auf hundert Prozent Wasserstoff umrüsten lassen. Podcasthost Stefan Lennardt hat Manuel Steglich, einer der Projektleiter der Wasserstoff-Wärmeinsel, vor Ort getroffen.

Wärmepumpen als Allzweckwaffe der Wärmewende?

Wärmepumpen als Allzweckwaffe der Wärmewende?

19m 38s

Rund-um-Versorgt: Der Wärmepumpenmarkt bietet für Energieunternehmen ein enormes Potential. Idealerweise übernehmen Sie nicht nur den Einbau, sondern versorgen die Kund:innen noch mit weiteren Dienstleistungen. In der ersten Folge vom neuen ZfK-Podcast „Im Fokus“ geht unser Host Stefan Lennardt dem Thema Wärmepumpe auf den Grund. Gleich zu Beginn steigt er dafür in den Keller einer Kundin mit einem typischen Fall: Agnes Reckert hatte 22 Jahre lang eine Gasheizung und hat sich nun für das Wärmepumpen-Paket der Stadtwerke Bochum entschieden. Wie genau diese Pakete aussehen, diese umgesetzt werden und wie in Zukunft die Vorteile der Wärmepumpe genutzt werden können, erfahren Sie im...

Im Fokus - Der ZfK-Podcast

Im Fokus - Der ZfK-Podcast

5m 18s

Die Wärmewende, ihre Herausforderungen und Chancen stehen im Mittelpunkt des neuen ZfK-Podcasts „Im Fokus“. Im Rahmen der sechsteiligen Serie schickt ZfK-Wärmeexpertin Ariane Mohl Podcast-Host Stefan Lennardt durch ganz Deutschland, um eine Vielzahl an Best-Practice-Beispielen aus der Branche vorzustellen.